Psychosomatische Beschwerden
Heike Zilker
HomeBehandlungsspektrumPsychosomatische Beschwerden
Heike Zilker
Psychosomatische Beschwerden
Was versteht man unter psychosomatische Beschwerden?
Diese entstehen, wenn seelische Belastungen auf der Körperebene zum Ausdruck kommen. Das können ungelöste Konflikte im privaten, wie auch im beruflichen Umfeld sein. Durch den Einfluss der Seele (Psyche), kann sich der Mensch auf der Ebene der Körpers (Soma) krank fühlen, ohne eine nachweisbare organische Ursache.
Die Seele beeinflußt den Körper und der Körper beeinflusst die Seele. Somit ist eine "Wechselwirkung" entstanden.
Körper und Psyche
Beides lässt sich nicht voneinander trennen. Wenn ein Mensch organisch schwer erkrankt, wird gleichermassen seine Psyche darunter leiden. Umgekehrt treten bei einem psychisch erkrankten Menschen auch körperliche Symptome auf. So leiden zum Beispiel depressive Patienten oft auch unter Rückenschmerzen oder spüren ein Druckgefühl bzw. eine Schwere in der Herzgegend.
Wie entstehen psychosomatische Beschwerden?
Diese entstehen, wenn ein Mensch über einen längeren Zeitraum einen inneren Konflikt nicht lösen kann. Ebenso können unerfüllte Bedürfnisse und unterdrückte Emotionen dazu führen, Symptome auf der körperlichen Ebene zu entwickeln.
Heike Zilker
Psychosomatische Beschwerden
Welche Symptome & Erkrankungen sind charakteristisch für den Zusammenhang zwischen Körper und Seele?
Hier gibt es eine ganze Menge davon. Um nur einige zu nennen:
- Kopfschmerzen & Migräne
- Schwindelgefühle
- Asthma
- Autoimmunerkrankungen
- Verdauungsbeschwerden aller Art
- Reizdarmsyndrom
- Rücken & Nackenschmerzen
- Kiefergelenksschmerzen verursacht durch
- Zähneknirschen
- Ohrgeräusche (Tinnitus)
- Herzrasen
- Fibromyalgie
Der Körper dient als Spiegel der Seele.
In der Regel, begibt sich der Patient mit seinen Beschwerden erst einmal zum Hausarzt. Findet dieser jedoch keine Ursache für die Symptome, beginnt der sogenannte Ärzte Marathon. Oftmals möchte der Patient viel lieber das Symptom auf der körperlichen Ebene erklärt wissen. Findet der Facharzt ebenso keine Ursache für die Beschwerden, so erhält man den Ratschlag sich psychologische Hilfe zu suchen.
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
sind hierbei wirksam in der Behandlung von psychosomatischen Krankheitsbildern.
Wie hilft hierbei die Hypnotherapie?
Das "Unbewusste", möchte das man hinsieht. Die Symptome sind deshalb ein Ausdruck des Willens zur Heilung. Hier gilt es zunächst auf die Psychodynamik des vorhandenen Symptome aufmerksam zu machen.
So liegt zum Beispiel bei Patienten die über Migräne klagen, meist ein zu hoher Selbstanspruch zu Grunde.
Was ist das Motiv für die Selbstüberlastung? All diese Fragen, können innerhalb der Hypnotherapeutischen Sitzung bearbeitet und Lösungen entwickelt werden.
Gerne berate ich Sie dazu in einem persönlichen Gespräch.